Konzeption und Skizze
|

Website-Konzeption

Grundlegende Überlegungen

Was ist der Unterschied zwischen einer erfolglosen Website und einer, die Besucher zu Kunden macht?
Vermeide zunächst folgende Fehler beim Aufbau und bei der Gestaltung deiner Website:

  • Verwende Slider nicht für wichtigen Inhalt. Slider können zwar für einen kurzen Moment hübsch aussehen, aber sie transportieren keine Informationen. Wenn du Informationen in einem Slider unterbringst, werden diese von einem Benutzer kaum wahrgenommen.
  • Ein beliebter Fehler ist auf vielen aktuellen Websites, dass Text über ein Bild gelegt wird, wobei der Text aber leider nicht mehr lesbar ist oder wobei das eigentlich schöne Bildmotiv zerstört wird.
  • Vermeide typische klischeehafte Stockfotos. Setze stattdessen lieber auf authentische, realistische Bilder ohne Hochglanz-Models.
  • Biete für den Besucher deiner Website relevante Informationen an.
    Leider sind manche Webseiten in der Hinsicht sehr sparsam.
  • Vermeide ein inkonsistentes Design. Wenn die Navigation nicht immer an der gleichen Stelle steht oder wenn bestimmte Gestaltungselemente immer wieder anders auf der Seite dargestellt werden, erhöht das nicht das Vertrauen in die Website und deine Angebote.

Statt dessen solltest du folgendes machen: 

  • Die Besucher deiner Webseite möchten wissen, wer du bist, was du anbietest und wie sie von deinen Produkten oder Dienstleistungen profitieren können.
  • Finde eine Überschrift, die den Besucher einfängt.
  • Diese grundlegenden Informationen sollten oben auf deiner Website direkt zu sehen sein, ohne dass die Besucher scrollen müssen.
  • Als nächstes kannst du den Besuchern der Webseite erzählen, warum du der beste und vertrauenswürdigste Anbieter auf dem Markt bist. Z.B. indem du Kundenstimmen, Erfahrungsberichte deiner Kunden, sogenannte Testimonials oder positive Bewertungen auf der Seite veröffentlichst. Diese Informationen können auch gerne erst durch scrollen sichtbar werden. Solche Kundenbewertungen müssen auch nicht notwendigerweise in einem eigenen Abschnitt erscheinen. Du kannst sie gerne etwas subtiler in einem allgemeinen Text über Deine Firma unterbringen. Das wirkt in der Regel seriöser.
  • Spätestens jetzt solltest du einen call to action einbauen, um den Besucher der Website zu einem Kunden zu machen.
  • Wenn du auf deiner Website Links zu Social Media Plattformen setzt, kann das sinnvoll sein, aber du musst immer daran denken, dass diese Links den Besucher von deiner Website wegbringen. Es ist eventuell eine gute Idee, diese Social Media Plattformen nur unten im Footer deiner Website zu verlinken.
  • Sei klar in den Aussagen und mach es dem Leser so einfach wie möglich, deine Texte schnell zu verstehen. 
  • Wenn man viel zu sagen hat, ist es manchmal nötig auch längere und tiefergehende Inhalte auf einer Website zu publizieren. Das ist völlig in Ordnung für Leute, die sich genauer informieren wollen. Auch deren Informationsbedürfnis soll gestillt werden. Aber versuche auch bei umfangreichen Inhalten generell einen einführenden Text kurz und prägnant zu halten. Möchte sich ein Besucher deiner Website tiefergehend informieren, verlinkst du ihn auf weitere detaillierte Inhalte.
  • Animierte, smoothe Übergänge und Micro-Interaktionen geben dem Nutzer ein Feedback (z.B. ein beim Anklicken leicht animierter Button) und verbessern das Nutzererlebnis.
  • Dass eine Website responsiv ist, versteht sich von selbst.
  • Achte auf die Ladezeiten.
  • Achte auf Barrierefreiheit.
  • Gib bei Formularen eindeutige Fehlerhinweise und kennzeichne die Pflichtfelder. Lass den Nutzer wissen, wie weit er schon fortgeschritten ist und viel er noch ausfüllen muss.
  • Teste dein Werk vor der Veröffentlichung mit typischen Vertretern aus der Zielgruppe.
  • Letztendlich musst du die Website um die Bedürfnisse und Erwartungen deiner Kunden herum aufbauen. Versetze dich also in deine Kunden so gut es geht hinein.

Tipps zur Gestaltung

Es ist keine schlechte Idee, den Sehgewohnheiten deiner Besucher entgegenzukommen. Hier ein paar Tipps zu Gestaltung für ein Mainstream-Design.

  • Der Benutzer liest deine Webseite nicht von oben bis unten artig durch, sondern ist ungeduldig und scannt, also überfliegt die Inhalte. Mach ihm seinen Web einfach und lenke ihn durch den Webauftritt.
  • Achte auf eine eindeutige visuelle Hierarchie.
  • Im oberen Bereich deiner Website, also above the fold, sollten die wichtigen Informationen links stehen, wenn du die Hero-Section zweispaltig aufbaust. Eine Illustration oder ein Bild ist besser auf der rechten Hälfte der Hero-Section untergebracht.
  • Spricht das Bild / sprechen die Bilder der Herosection den Betrachter emotional an? Evtl. lässt sich eine Ansprache mit einem anderen Motiv leichter aufbauen.
  • Nichts spricht dagegen, über den Tellerrand hinaus zu blicken. Aber in den letzten Jahren haben sich Konventionen und Standards entwickelt, die eine Website leichter konsumierbar machen. Eine gute Idee ist es beispielsweise das Logo links und die Navigation rechts oben im Header zu positionieren.
  • Arbeite mit großen Bildern, mit Motiven, die schnell zu erfassen sind. Verwende auch gerne Abbildungen von Menschen, ein Porträt oder Augen, die direkt in die Kamera gucken, ziehen auf jeden Fall die Aufmerksamkeit auf sich.
  • Ein beherrschender Design-Trend der letzten Jahre ist der Minimalismus.
    Das bedeutet reduziere die Gestaltung, wo immer es möglich ist. Und wenn du dein Design fertig hast, und du eigentlich zufrieden bist, dann schau, ob es nicht noch irgendein Gestaltungs-Element gibt, auf das du verzichten kannst.

Literaturhinweise

Schau dir dazu gerne den Kanal auf https://www.youtube.com/@thewebsitearchitect an.
Webdesign-Journal: https://www.webdesign-journal.de/vertrauen-website/

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert